Es wird oft davon gesprochen, dass man sich mehr Lebensqualität wünscht. Doch was genau bedeutet Lebensqualität vor allem im Zusammenhang mit Gesundheit und der Gesundheitsförderung? Eins ist wichtig vorab zu sagen. Das Empfinden der Lebensqualität ist subjektiv und wird individuell sehr unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert.
Neben den Modellen von Gesundheit und Krankheit hat das Konstrukt der Lebensqualität über die letzten Jahre immer mehr an Bedeutung hinzugewonnen. Lange Zeit wurde über die Bedeutung der Lebensqualität diskutiert. Die Erfassung und Bewertung der Lebensqualität gestaltete sich im wissenschaftlichen Kontext schwierig, da es sich um ein Konstrukt handelt, welches nur schwer beobachtet und nur indirekt erschlossen werden kann.
Laut der WHO wurde Lebensqualität wie folgt definiert: „ Lebensqualität ist die subjektive Wahrnehmung einer Person über ihre Stellung im Leben in Relation zur Kultur und den Wertesystemen, in denen sie lebt und in Bezug auf ihre Ziele, Erwartungen, Maßstäbe und Anliegen. Es handelt sich um ein breites Konzept, das in komplexer Weise beeinflusst wird durch die körperliche Gesundheit einer Person, den psychischen Zustand, die sozialen Beziehungen, die persönlichen Überzeugungen und ihre Stellung zu den hervorstechenden Eigenschaften der Umwelt.“

Gesundheitsbezogene Lebensqualität hängt stark mit unseren eigenen komplexen Bewertungs- und Beurteilungsprozessen zusammen. Subjektives Befinden kann sich im Verlauf des Lebens und natürlich im Verlauf von Krankheit verändern. Meta Studien ergaben, dass unter anderem eine Steigerung der Selbstwirksamkeit und Selbstregulation zu einer besseren Bewertung der Lebensqualität führen können. Wer mehr an seine Fähigkeiten glaubt, wer mehr davon überzeugt ist, dass eigenes Handeln zu Ergebnissen führt und eine optimistische Einstellung bezüglich der eigenen Fähigkeiten hat, der berichtet in der Regel auch über mehr Lebensqualität. Eng verbunden ist ebenfalls das Konstrukt der Resilienz. Es besagt unter anderem, trotz manchmal schwieriger Lebensumstände gestärkt durch den Alltag zu gehen und positiv in die Zukunft zu blicken.
Du hast die Möglichkeit, durch das Steigern der Selbstwirksamkeit, Selbstreflexion, der Stärkung der Resilienz und Maßnahmen der Gesundheitsförderung aktiv einen positiven Einfluss auf Deine Lebensqualität zu nehmen. Diese Faktoren lassen sich durch gezielte Trainings oder Coaching erlernen und stärken. Folgende Fragen können Dir dabei helfen.
Wer bin ich und was möchte ich? Was tut mir wirklich gut und wohin soll meine Reise gehen? Was möchte ich vielleicht verändern in meinem Leben. All diese Aspekte stehen in einem engen Zusammenhang mit der Gesundheit und Lebensqualität. Sie lassen sich durch gezieltes Training oder Coaching erlernen und stärken.
Wünschst Du Dir eine persönliche Beratung, ein systemisches Coaching oder möchtest Du mehr über meine Angebote erfahren? Buche Dir gerne Deine kostenlose Erstberatung. Oder interessieren Dich weitere Themen rund um die Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung? Dann schaue gerne bei meinen weiteren Blogartikeln vorbei.
Quellen: