Stress, innere Unruhe, körperliche Verspannungen, Prüfungsangst oder Schlafstörungen? Dies ist nur ein kleiner Auszug von Problemen, wo Dir die Anwendung von Entspannungsverfahren helfen kann.
Erfahre in diesem Artikel mehr über die verschiedenen Methoden der Entspannungsverfahren, deren jeweilige Besonderheiten und Anwendung.
Ein permanenter Zyklus aus Anspannung und Entspannung
Unser Leben durchläuft idealerweise kontinuierlich einem Zyklus aus Anspannung und Entspannung. In der Realität ist es oftmals so, dass dieser Zyklus jedoch gestört ist. Insbesondere die heutige schnelllebige Zeit stellt uns vor große Herausforderungen. Neuste Studien belegen einen erheblichen Anstieg der stressbedingten und psychosomatischen Belastungen und im schlimmsten Fall daraus resultierenden Störungen und Krankheiten.
Phasen der Entspannung sind für unseren Körper und Geist essenziell. Entspannungsverfahren können Dich dabei unterstützen, genau diese für uns wichtigen Phasen zu stärken. Darüber hinaus bieten Entspannungsverfahren noch weitere vielfältige Vorteile wie beispielsweise:
- Positiver Einfluss auf das Herz-Kreislauf- System
- Lockerung körperlicher Anspannung
- Förderung der Selbstkontrolle & Selbstwirksamkeit
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit
- Steigerung der inneren Gelassenheit & Ruhe
- Lösung von mentalen Stress & Angstzuständen

Entspannungsverfahren im Überblick
Doch welche Entspannungsverfahren gibt es eigentlich? Und muss ich alle anwenden und beherrschen? Zunächst ist es wichtig für Dich zu wissen, dass es vollkommen okay ist, wenn Dir nicht jedes Verfahren liegt. Wie bei vielen Dingen benötigt es zunächst einer gewissen Einübung, um Routine und Gewohnheit zu erlangen. Wichtig ist auf Dauer, dass Du dich mit dem jeweiligen Verfahren wohlfühlst. Interessant ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass es für viele der Verfahren, welche ich Dir folgend auszählen möchte, sogar eine hohe wissenschaftliche Evidenz besteht und diese Verfahren beispielsweise in Bereichen wie der Psychotherapie oder Schmerztherapie angewendet werden. Viele positive Effekte von Entspannungsverfahren setzen sehr schnell ein und Du kannst somit schnell profitieren. Wichtig ist einzig und allein die Regelmäßigkeit der Anwendung. Du kannst die Übungen beispielweise wie kleine Rituale in Deinen Alltag einbauen.
Viele der Übungen lassen sich zudem mit wenig Zeitaufwand und ganz leicht in Deinen Alltag integrieren. Viele Methoden und Übungen lassen sich ebenfalls ideal zur Unterstützung zum Ein- und Durchschlafen verwenden. Folgend möchte ich Dir ein paar der Bekanntesten Entspannungsverfahren kurz vorstellen.
Die progressive Muskelentspannung:
Im Wechsel werden verschiedenen Muskelgruppen zunächst angespannt und daraufhin wieder lockergelassen. Das Verfahren wird in der Regel angeleitet und besteht in der willkürlichen Aktivierung und Lösung von Muskelgruppen, um so eine Entspannung des ganzen Körpers und damit verbunden auch eine mentale Deaktivierung zu erreichen. Die Durchführung der progressiven Muskelentspannung keine aufwendige Erlernung und ist rasch umsetzbar.
Das autogene Training:
Beim autogenen Training handelt es sich um eine Form der konzentrativen Selbstentspannung, die ohne die Kontrolle eines Hypnotiseurs durchgeführt werden kann und die durch Übung perfektioniert wird. Das autogene Training sollte idealerweise mithilfe eines Entspannungstrainers erlebt werden. Fas autogene Training hat eine gute wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeit.

Fantasiereisen:
Fantasie auch genannt Märchen- oder Traumreisen sind gelenkte Tagträume, die zu den imaginativen Verfahren zählen. Sie fördern die Fantasie und Kreativität. Außerdem kann durch tiefe Erholungs- und Ruhezustände Stress abgebaut und ein inneres Gleichgewicht hergestellt werden.
Sie werden als Geschichten von einem Sprecher erzählt. Ein tiefer Ruhe- und Erholungszustand wird durch eine entspannte Körperposition, die Zuwendung durch den Sprecher sowie die Hinwendung auf die meist als angenehm erlebten Bilder in der eigenen Fantasie erzielt. Durch eine herabgesetzte Muskelspannung kommt es zu einer körperlich-seelischen Entspannung.
Meditationen / Achtsamkeitsübungen:
Meditative und Achtsamkeitsübungen sind vielfältig. Von Atemübungen, welche insbesondere in akuten Stress oder Prüfung Situationen helfen können, bis hin zu meditativen Zuständen bieten sich vielseitige Methoden und Übungen. Neben der entspannenden Wirkung werden ebenfalls die Wahrnehmung und die Achtsamkeit für das hier & Jetzt gestärkt.
Vertiefende Informationen zu den einzelnen Bereichen werde ich Dir in kommenden Artikeln und Videos veröffentlichen. Wenn Du Fragen hast, sende mir gerne eine Nachricht oder buche über die Webseite Deine kostenlose Erstberatung. Übrigens habe ich in meinen Podcast einige kostenlose Übungen für Dich aufgesprochen und hochgeladen. Schau doch mal vorbei:
https://spotifyanchor-web.app.link/e/15W4dUWf7zb
Wichtig ist als erster Schritt vor allem eine regelmäßige Anwendung. So kannst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit recht kurzfristig von den ersten positiven Wirkungsweisen profitieren. Entspannungsverfahren sind eine einfache, schnelle und vor allem wirkungsvolle Methode, um Deine Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern und können Dir bei vielen Stresssymptomen und Ängsten eine Hilfestellung sein.